Annette Oppenlander

OK
About Annette Oppenlander
Annette Oppenlander is an award-winning writer, literary coach and educator. As a bestselling historical novelist, Oppenlander is known for her authentic characters and stories based on true events, coming alive in well-researched settings. Having lived in Germany the first half of her life and the second half in various parts in the U.S., Oppenlander inspires readers by illuminating story questions as relevant today as they were in the past.
Oppenlander’s bestselling true WWII story, Surviving the Fatherland, has received eight awards/nominations, including the 2017 National Indie Excellence Award, the 2018 Indie B.R.A.G. and the 2020 Skoutz Award in Germany. Uniquely, Oppenlander weaves actual historical figures and events into her plots, giving readers a flavor of true history while enjoying a good story. Oppenlander shares her knowledge through writing workshops at colleges, libraries and schools. She also offers vivid presentations and author visits. The mother of fraternal twins and a son, she now lives in Germany with her husband.
“Nearly every place holds some kind of secret, something that makes history come alive. When we scrutinize people and places closely, history is no longer a date or number, it turns into a story.”
More infos at annetteoppenlander.com
Customers Also Bought Items By
Author updates
Books By Annette Oppenlander
"...intriguing and fascinating young adult adventure..." Readers' Favorite
'47 DAYS' is a novelette and an excerpt from the award-winning biographical novel, SURVIVING THE FATHERLAND--A True Coming-of-age Love Story Set in WWII Germany.
In March 1945 Hitler ordered his last propaganda command: send all 15 and 16-year old boys to defend the fatherland. 47 DAYS tells the true story of Günter and Helmut, best friends, who dared to defy and disobey. Without knowing how long the war might continue, they spent 47 harrowing days as fugitives on the run. Being caught meant certain execution.
SURVIVING THE FATHERLAND tells the true and heart-wrenching stories of Lilly and Günter struggling with the terror-filled reality of life in the Third Reich, each embarking on their own dangerous path toward survival, freedom, and ultimately each other. Based on the author's own family and anchored in historical facts, this story celebrates the resilience of the human spirit and the strength of war children.
Empfänger des 2022 Indie B.R.A.G. Award
»… eine fantastische Lektüre, die man nicht aus der Hand legen kann und die die Herzen aller echten Romantiker und Liebhaber historischer Romane erobern wird. Ich kann dieses Buch sehr empfehlen.« Readers’ Favorite Fünf Sterne
»... eine komplexe, vielschichtige Erzählung, die den Leser voll in ihren Bann zieht.« Historical Novel Society
Eine herzzerreißende Liebesgeschichte für die Ewigkeit – inspiriert von wahren Begebenheiten
Ostpreußen, 1944: Das junge Liebespaar Annie und Werner muss sich trennen, als er in Hitlers Volkssturm eingezogen wird. Während die SS Werner befiehlt, die Leichen erfrorener Flüchtlinge von den Straßen Königsbergs zu entfernen, entdeckt Annie, dass sie schwanger ist. Dazu häufen sich die Gerüchte über den Vormarsch der Roten Armee und damit auch die alarmierenden Berichte darüber, was diese mit Mädchen und Frauen macht. Schweren Herzens begeben sich Annie und ihre Mutter im Januar 1945 auf eine lebensgefährliche Reise nach Westen. Noch bevor sie in Pillau mit dem Boot fliehen können, unterläuft Annie ein folgenschwerer Fehler. Werner, der verhaftet und in einem russischen Kriegsgefangenenlager eingesperrt wird, gelingt nach vier Monaten der Grausamkeit die Flucht. Doch die Höfe seiner Eltern und von Annie liegen verlassen da – die Liebe seines Lebens und seine Familie sind verschwunden …
Ostberlin, 1989: Am Abend des 9. November, als sich die Grenzen zwischen Ost- und Westberlin zum ersten Mal seit fast dreißig Jahren öffnen – ein Tag, der schließlich die Wiedervereinigung Deutschlands einläutet –, bemerkt Annie im Westfernsehen einen Korrespondenten, der sie an ihre Jugendliebe Werner erinnert, an den Mann, den sie seit fünfundvierzig Jahren für tot hält. Gemeinsam mit ihrer Tochter Emma begibt sich Annie auf die Suche …
»Ein unbedingt lesenswertes Buch!« InD’Tale Magazine
»Erzwungene Wege« ist ein auf Zeitzeugenberichten beruhender Roman, der die »erweiterte Kinderlandverschickung« (KLV) des Naziregimes während des Zweiten Weltkriegs kritisch beleuchtet – meisterhaft erzählt von Annette Oppenlander, der Erfolgsautorin von »Vaterland, wo bist Du?«.
Solingen, 1943: Gerade hat die vierzehnjährige Hilda entdeckt, dass sie ihren Nachbarn Peter liebt, als er ihr freudestrahlend seine Abreise in ein Lager der KLV verkündet. Peters Klasse bezieht eine verlassene Schule in Pommern, wo die Jungen bald feststellen müssen, dass die Versprechungen von Strandurlaub und herrlichem Essen nichts als Erfindungen sind.
Kurz darauf verschlägt es Hilda mit ihrer Klasse in ein bayerisches Kloster. Unter den erbarmungslosen Augen der herrischen Oberin versucht Hilda, das Bettnässen ihrer Freundin zu vertuschen und ihr Heimweh unter Kontrolle zu bringen. Unterdessen sieht sich Peter mit dem militärischen Gebaren des pedantischen HJ-Lagerführers konfrontiert.
Für Hilda und Peter spitzt sich die Situation immer weiter zu, während sie fern der Heimat um etwas Normalität und ein Stückchen Menschlichkeit in einer unmenschlichen Welt ringen.
»… unglaublich bewegend … sehr zu empfehlen.« Readers’ Favorite, fünf Sterne
Inspiriert von der ergreifenden, wahren Geschichte eines deutschen Teenagers, der Ende des Zweiten Weltkriegs in amerikanische Gefangenschaft gerät. Trotz des schockierenden Elends, mit dem er konfrontiert wird, erfährt er auch Menschlichkeit, Mut und Liebe – »Leicht wie meine Seele« ist eine Hommage an den Triumph der Hoffnung.
Herten, Oktober 2019: Im Warteraum einer Autowerkstatt sitzt ein älterer Herr neben einer Frau. Sie kommen ins Gespräch … über den Zweiten Weltkrieg, als er ein Jugendlicher war. Er erzählt ihr eine Geschichte, die er noch nie erzählt hat – seine eigene.
Bayern, April 1945: Der fünfzehnjährige Artur und seine Klassenkameraden leben seit zwei Jahren in einem KLV-Lager. Weit fort von zu Hause und alliierten Bomben verbringen sie ihre Tage mit Unterricht, Wanderungen und Kriegsspielen. Jeden Moment wird der Krieg vorbei sein – so erzählt man es ihnen – und sie werden endlich heimkehren können, in ein siegreiches Deutschland.
Stattdessen marschiert am 30. April 1945 die US-Armee ins Lager. Artur und seine Kameraden werden verhaftet und in das gerade befreite Vernichtungslager Dachau transportiert. Alles, woran sie geglaubt haben, stellt sich als falsch heraus. Sie wurden belogen – nicht nur hat Deutschland den Krieg verloren, Hitler und seine Helfer haben unmenschliche Verbrechen begangen. Aber Gefangene zu sein ist nur der Anfang ihrer Tortur …
»Dieses Buch gehört in die gleiche Liga wie die klassischen Erlebnisberichte über den Zweiten Weltkrieg, beispielsweise ›Das Tagebuch der Anne Frank‹ und ›Trotzdem Ja zum Leben sagen – Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager‹. Es ist wirklich so großartig!« InD'tale Magazine
Annette Oppenlanders mehrfach preisgekrönter biografischer Roman beleuchtet einfühlsam und mitreißend einen selten behandelten Teil des dunkelsten Kapitels deutscher Geschichte: das Schicksal der Kinder im Zweiten Weltkrieg.
Vaterland, wo bist Du? erzählt die wahre Lebens-und Liebesgeschichte von Lilly und Günter, die als Kinder über Nacht mit den Schrecken des Dritten Reichs konfrontiert werden. Beide müssen fortan auf vielfältige Weise ums Überleben kämpfen. Dabei erfahren sie Grausamkeit und Betrug, aber auch Liebe und überraschende Warmherzigkeit. Als sie sich in den Nachkriegsjahren begegnen, verlieben sie sich Hals über Kopf ineinander und werden ein Paar. Doch alte Wunden brechen wieder auf und bedrohen das neugefundene Glück. Wird es ihnen gelingen, die Dämonen der Vergangenheit zu bezwingen?
Diese Erzählung zelebriert die Unverwüstlichkeit der menschlichen Willenskraft und die Stärke der Kriegskinder.
Die wahre Geschichte zweier Kinder
»Im Jahr 2002 interviewte ich meine Eltern über ihre Erlebnisse als Kriegskinder. Aus diesen Interviews wuchs über 15 Jahre der biografische Roman, der das Leben meiner Eltern von 1940 bis 1954 nachempfindet. Auch kann die Geschichte meiner Eltern stellvertretend für die Schicksale von Millionen deutschen Kindern im Dritten Reich stehen.« Annette Oppenlander
Auszeichnungen (Deutschland/USA)
2020 Silber Skoutz Award, 2017 National Indie Excellence Award, 2018 Indie B.R.A.G. Award, 2019 Gold Global eBook Awards, 2018 Chill with a Book Readers' Award, 2018 Bronze Readers' Favorite Book Award, Finalist 2017 Kindle Book Awards, 2018 Discovered Diamond Historical Novel
Winner/Nominee of eight awards
“This book needs to join the ranks of the classic survivor stories of WWII such as ‘Diary of Anne Frank’ and ‘Man's Search for Meaning’. It is truly that amazing!” InD'tale Magazine
“This type of raw, articulate, history-based storytelling pays homage to the war children who bore witness while struggling to survive.” Publishers Weekly (PW)
Based on a true story and set against the epic panorama of WWII, SURVIVING THE FATHERLAND is a sweeping saga of family, love, and betrayal that illuminates an intimate part of history seldom seen: the children's war - a tale of two youths whose courage and resilience stands for the forgotten childhood of an entire generation.
Solingen, Germany, 1940: When her father goes off to war, seven-year-old Lilly is left with an unkind mother who favors her brother and chooses to ignore the lecherous pedophile next door. A few blocks away, twelve-year-old Günter also loses his father to the draft and quickly takes charge of supplementing his family's ever-dwindling rations by any means necessary.
As the war escalates and bombs begin to rain, Lilly and Günter's lives spiral out of control. Every day is a fight for survival. On a quest for firewood, Lilly encounters a dying soldier and steals her father's last suit to help the man escape. Barely sixteen, Günter ignores his draft call and embarks as a fugitive on a harrowing 47-day ordeal--always just one step away from execution.
When at last the war ends, Günter grapples with his brother's severe PTSD and the fact that none of his classmates survived. Welcoming denazification, Lilly takes a desperate step to rid herself once and for all of her disgusting neighbor's grip. When Lilly and Günter meet in 1949, their love affair is like any other. Or so it seems. But old wounds and secrets have a way of rising to the surface once more.
Awards
2017 National Indie Excellence Award, 2019 Gold Global eBook Award, 2018 Indie B.R.A.G. Award, 2017 Winner Chill with a Book Readers’ Award, Finalist 2017 Kindle Book Awards, 2018 Readers’ Favorite Book Award, Discovered Diamond Historical Novel, An IWIC Hall of Fame Novel, 2020 Skoutz Award Silver (German translation)
"...incredibly moving...most highly recommended." Readers' Favorite Five Stars
Inspired by the incredible true story of a German teen taken prisoner at the end of WWII, determined to survive and to reunite with his mother - A Lightness in My Soul is a tribute to the triumph of hope and redemption against all odds.
Germany, October 2019: In a car repair shop an elderly man waits next to a woman. They begin to talk about the Great War, when he was just a teen. He tells her a story, one he has never shared—his own.
Bavaria, April 1945: For the last two years, fifteen-year old Arthur and his classmates have lived in a youth camp. Far from home and allied bombs they spend their days with lessons, hikes, play fights and helping local farmers harvest ever decreasing crops. They have been told that the war will be over soon and that they’ll return home to a victorious Germany.
When the U.S. Army marches into camp, they are arrested and taken to the just liberated Dachau concentration camp. Everything they ever believed turns out to be false. They were lied to… not only has Germany lost the war, what they find is monstrous. But being a prisoner is only the beginning of their ordeal…
"A must read!" InD'Tale Magazine
"...I was sucked into the story due to her incredible storytelling skills and true-to-life characters...highly recommended." Readers' Favorite Five Stars
When They Made Us Leave tells the touching love story of Hilda and Peter, whose budding relationship ends abruptly when they are forced to attend separate evacuation camps during WWII. Each confronted with terror and cruelty as well as unexpected kindness, they must rise above to survive the war and find each other once more.
Solingen, 1943: As bombs carpet Germany and fourteen-year old Hilda is falling in love with her childhood friend and next-door neighbor, Peter, he excitedly takes off to an evacuation camp in Pomerania, six hundred miles from home. Though Peter soon finds that his expectations are far from reality, he is ordered to write happy letters home, even when things take a turn for the worse and a new Hitler youth leader attempts to convert camp into a military battalion.
Meanwhile, Hilda must unwillingly accompany her classmates to a cloister in Bavaria run by a draconian Abbess. There Hilda struggles to overcome her homesickness and yearning for Peter while helping a classmate hide her bedwetting accidents.
As Germany is buried under rubble and supplies shorten, Peter lands at an inn near Gdansk. By now, all he wants is to go home. But his new teacher, a staunch national socialist, deems their place safe despite the refugees from the east whispering of German defeat by an advancing Russian Army.
When the cloister is converted into a German field hospital, enemy planes destroy Hilda’s homebound train and kill her teacher. Weeks later, tired and hungry, she arrives home to find her mother safe. But Peter has not returned, nor is there any news of him. Refusing to believe the worst, she must survive in a barely recognizable world.
Based on true-life accounts of participants in the wide-sweeping and much-loathed children’s evacuation program of Hitler’s Germany, award-winning ‘Surviving the Fatherland’ author Annette Oppenlander offers another heart-wrenching contribution to the history of the children’s war.
2022 Indie B.R.A.G. Nominee
"... a complex multi-layered narrative that fully engages the reader." Historical Novel Society
"...a fantastic read that is impossible to put down and will steal the hearts of all true romantics, as well as historical fiction buffs. I can highly recommend this book." Readers' Favorite Five Stars
A heart-wrenching love story for the ages – inspired by true events
Eastern Prussia, 1944: Young lovers Annie and Werner are separated from each other when he is drafted into Hitler’s Volkssturm. While the SS orders Werner to remove the dead bodies of frozen refugees from Königsberg’s streets, Annie discovers she is pregnant. As she urgently awaits Werner’s return, rumors of the advancing Red Army mount and with it, alarming reports of what they do to women. Running for their lives, Annie and her mother embark on a life-threatening journey west. Even before they can escape by boat, Annie makes a horrifying mistake, one that will haunt her forever. Werner, arrested and imprisoned in a Russian gulag, manages to escape after four months of cruelty and returns home. But his and Annie’s farms lie abandoned—the love of his life and his own family have vanished…
East Berlin, 1989: On the evening of November 9, when the borders between East and West Berlin open for the first time in nearly thirty years—a day which ultimately heralds Germany’s reunification—Annie watches a correspondent on West TV who reminds her of her childhood sweetheart Werner, the man she has thought dead for 45 years. Together with her daughter Emma, Annie sets out on a search...
As Germany enters its last war year and precious resources, especially available and combat-ready men, become scarce, Hitler decides it is time to exploit Germany’s teens. Unlike typical battle stories, this collection of true accounts follows four fifteen- to seventeen-year old boys as they struggle with the ever-crumbling Reich, trying to stay alive against the odds.
- Visiting his brother, Hans, who serves as a radioman near the Dutch boarder, Günter narrowly escapes the oncoming artillery fire of Allied troops…
- Günter and his best friend, Helmut, are drafted in the spring of 1945. Instead of following orders, they decide to hide, spending seven weeks on the run…
- Arthur still believes, Germany is winning, when American troops march into his youth camp in late April 1945. He and his classmates are arrested and shipped to Dachau, the just liberated death camp. But being a prisoner is only the beginning of his ordeal…
- When the war ends in May 1945, Hans does not return. Günter and his mother fear the worst. Until July, when a skeletal visitor appears at their door…
Beginning in the fall of 1944 and ending in the summer of 1945, this collection contains 47 Days and A Lightness in My Soul, two novellas—also published separately—as well as two short stories.
»... eine bemerkenswerte Lektüre, die die Ebenen des Guten und Bösen im Menschen auslotet.« Historical Novel Society
»... gut geschrieben mit komplexen Charakteren. Die historische Genauigkeit ist eines der Dinge, die in diesem Buch hervorstechen.« InD'Tale Magazine
Eine zufällige Begegnung zwischen einer mittellosen, jungen Frau auf der Suche nach ihrem verschwundenen Bruder und einem Hobo, der ein schmerzhaftes Geheimnis mit sich herumträgt, führt beide auf eine Reise in das glamouröse, aber kriminelle Chicago der 1920er-Jahre, wo Prostitution, Alkoholschmuggel und Korruption vorherrschen. Durch das Schicksal getrennt und dank des Zufalls wieder zusammengeführt, ist ENDLOS IST DIE NACHT eine unvergessliche Geschichte über Mut und Durchhaltevermögen, eine Hommage an den Triumph der Hoffnung und der Liebe trotz aller Widrigkeiten.
Cincinnati, USA, 1924: Als die achtzehnjährige Samantha Bruno ihre Mutter bei einem tragischen Unfall verliert, beschließt sie, nach ihrem Bruder Angelo zu suchen, der sieben Monate zuvor auf einer Reise nach Chicago verschwunden ist. Auf der Flucht vor Straßenräubern trifft sie auf Paul, einen mysteriösen Hobo. Gemeinsam begeben sie sich auf den beschwerlichen Weg nach Chicago, wo Al Capone ein Imperium aufbaut.
Gerade als sich ihre Freundschaft zu mehr entwickelt, werden Sam und Paul bei einer Razzia getrennt. Sam landet in einem Bordell, während Paul vor den Richter kommt. Ohne Geld, gefangen und entschlossen, ihrem ekligen Dasein zu entkommen, erkennt Sam, dass sie auf sich allein gestellt ist. Nicht nur, um sich zu befreien und unter den drei Millionen Einwohnern Chicagos nach ihrem Bruder zu suchen, sondern auch, um das Unmögliche zu schaffen – Paul zu finden.
Als Deutschland in sein letztes Kriegsjahr eintritt und wertvolle Ressourcen, insbesondere verfügbare und kampffähige Männer, knapp werden, beschließt Hitler, dass es an der Zeit ist, Deutschlands Teenager zu verpulvern. Im Gegensatz zu den üblichen Kriegsgeschichten folgt diese Sammlung von wahren Begebenheiten vier fünfzehn- bis siebzehnjährigen Jungen, die sich mit dem zerfallenden Reich auseinandersetzen müssen und versuchen, trotz aller Widrigkeiten am Leben zu bleiben.
- Erwachen: Als Günter im Februar 1945 seinen Bruder Hans besucht, der als Funker in der Nähe der niederländischen Grenze dient, entgeht er nur knapp dem rasch nahenden Artilleriefeuer der alliierten Truppen ...
- 47 Tage: Günter und sein bester Freund Helmut werden im März 1945 eingezogen. Anstatt ihren Befehlen zu folgen, beschließen sie, sich zu verstecken und verbringen sieben Wochen auf der Flucht ...
- Leicht wie meine Seele: Als amerikanische Truppen Ende April 1945 in sein Jugendlager einmarschieren, glaubt Arthur noch immer, dass Deutschland den Krieg gewinnt. Er und seine Klassenkameraden werden verhaftet und nach Dachau, dem gerade befreiten Vernichtungslager, verfrachtet. Doch die Gefangenschaft ist nur der Anfang seines Leidensweges ...
- Der Fremde: Als der Krieg im Mai 1945 zu Ende geht, kehrt Hans nicht zurück. Günter und seine Mutter befürchten das Schlimmste. Bis Juli, als ein ausgezehrter Besucher vor ihrer Tür erscheint ...
Diese Sammlung, die im Herbst 1944 beginnt und im Sommer 1945 endet, enthält »47 Tage« und »Leicht wie meine Seele«, zwei Novellen, die auch separat veröffentlicht wurden, sowie zwei Kurzgeschichten.
- ←Previous Page
- 1
- 2
- Next Page→