Teil 1: Getting Things Done ist großartig. Ich habe bereits die inzwischen etwas betagte Originalausgabe von Getting Things Done gelesen und wende die Methode bereits seit Jahren an. Getting Things Done ist und bleibt meine uneingeschränkte Empfehlung für alle und jeden, deren Alltag (egal ob beruflich oder privat) zu kompliziert ist, um sich alle offenen To dos merken zu können. Also eigentlich: für alle und jeden, denn wessen Alltag ist schon so übersichtlich, als dass das funktionieren würde? Kurzum: Getting Things Done ist meines Erachtens genial. Für den einen oder anderen eventuell etwas sperrig, zugegeben, aber es steht einem ja frei, in welchem Maße man die Methode einsetzt. Ich persönlich verwalte hierüber beispielsweise wirklich jedes offene Ende – selbst meine Einkaufsliste – verzichte dafür aber weitgehend auf die vorgeschlagene Organisation von Referenzmaterial.
Teil 2: Diese deutsche Übersetzung ist eine Zumutung. Da ich das Original bereits kannte, habe ich mir der Einfachheit halber die überarbeitete Version in deutscher Sprache gekauft – ungeachtet dessen, dass diese Übersetzung hier bereits kritisiert wurde. Ich dachte mir »Naja, SO schlimm kann es ja nicht sein.« Es ist aber wirklich SO schlimm. Einige Kommentatoren kritisieren »Langatmigkeit«, was durchaus treffend ist, da das Buch sagenhaft umständlich und gestelzt formuliert ist (was ich vom Original nicht sagen kann). Was mich jedoch noch viel mehr stört und weshalb ich dringend vom Kauf abrate, ist dass man die Methode aufgrund dieser obskuren Satz-Ungetüme einfach nicht versteht. Ohne meine Vorkenntnis des englischen Vorgängers wüsste ich bei diesem Buch schlicht und ergreifend nicht, was mir der Autor überhaupt sagen will.

Wie ich die Dinge geregelt kriege: Selbstmanagement für den Alltag
Audible Audiobook
– Abridged
Amazon Price | New from | Used from |
Kindle Edition
"Please retry" | — | — |
Audible Audiobook, Abridged
"Please retry" |
$0.00
| Free with your Audible trial |
Eigentlich sollte man längst bei einem Termin sein, doch dann klingelt das Handy und das E-Mail-Postfach quillt auch schon wieder über. Für Sport und Erholung bleibt immer weniger Zeit und am Ende resigniert man ausgebrannt, unproduktiv und völlig gestresst. Doch das muss nicht sein. Denn je entspannter wir sind, desto kreativer und produktiver werden wir. Mit David Allens einfacher und anwendungsorientierter Methode wird beides wieder möglich: effizient zu arbeiten und die Freude am Leben zurückzugewinnen.
©2015 / 2017 David Allen / Piper Verlag GmbH, München / Hörbuch Hamburg HHV GmbH, Hamburg (P)2017 Hörbuch Hamburg HHV GmbH, Hamburg
- Listening Length12 hours and 59 minutes
- Audible release dateFeb. 3 2017
- LanguageGerman
- ASINB07287JDGC
- VersionAbridged
- Program TypeAudiobook
Free with an Audible trial
$0.00$0.00
Free with an Audible trial
$0.00$0.00
- 1 credit a month good for any title of your choice, yours to keep.
- The Plus Catalogue—listen all you want to thousands of Audible Originals, podcasts, and audiobooks.
- Access to exclusive member-only sales, as well as 30% off your purchases of any additional titles.
- After 30 days Audible is $14.95/month + applicable taxes. Renews automatically.
Sold and delivered by Audible, an Amazon company
Buy with 1-Click
$25.86$25.86
Buy with 1-Click
$25.86$25.86
List Price: $29.55$29.55
You Save: $3.69$3.69 (12%)
By completing your purchase, you agree to Audible's Conditions Of Use and Amazon's Privacy Notice. Tax where applicable.
Sold and delivered by Audible, an Amazon company
Related to this topic
Page 1 of 1Start OverPage 1 of 1
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
- Audible Audiobook
Product details
Listening Length | 11 hours and 59 minutes |
---|---|
Author | David Allen |
Narrator | Mark Bremer |
Audible.ca Release Date | February 03 2017 |
Publisher | HörbucHHamburg HHV GmbH |
Program Type | Audiobook |
Version | Abridged |
Language | German |
ASIN | B07287JDGC |
Customer reviews
4.4 out of 5 stars
4.4 out of 5
655 global ratings
How are ratings calculated?
To calculate the overall star rating and percentage breakdown by star, we don’t use a simple average. Instead, our system considers things like how recent a review is and if the reviewer bought the item on Amazon. It also analyzes reviews to verify trustworthiness.
Top reviews from other countries

Nico Wolf
1.0 out of 5 stars
Kaufen Sie unbedingt (!) das englischsprachige Original. Bitte. Wirklich.
Reviewed in Germany 🇩🇪 on August 30, 2018Verified Purchase
202 people found this helpful
Report abuse
Translate review to English

Plotpoint
1.0 out of 5 stars
Schrecklich
Reviewed in Germany 🇩🇪 on July 24, 2018Verified Purchase
Ich schreibe nicht oft Rezensionen, aber für dieses Buch musste es sein. Ich verstehe nicht, wie dieses Buch 4 Sterne bekommen kann. Die Übersetzung ist einfach nur schrecklich!
Teilweise wirkt es so, als ob "Google Translate" benutzt wurde. Die Sätze sind ewig lang und teilweise muss man sie mehrmals lesen um den Inhalt zu verstehen. Nach 5 Seiten ist dann meistens Schluss mit der Konzentration, weil es richtig anstrengend ist so einen Müll zu lesen. So ein schlechtes Buch hatte ich noch nie in der Hand! Die Methode an sich dürfte ja durchaus gut sein, aber die deutsche Fassung ist leider nicht mehr als Kaminanzünder...
Die abgegebenen 4-5 Stern Rezensionen müssen Fake-Rezensionen sein, anders kann ich mir das nicht vorstellen.
Ich habe mir die englische Version bestellt... schlechter kann es ja nicht mehr werden!
PS: Wer es schafft dieses Buch komplett durchzulesen, schafft alles im Leben...oder bringt sich um
Teilweise wirkt es so, als ob "Google Translate" benutzt wurde. Die Sätze sind ewig lang und teilweise muss man sie mehrmals lesen um den Inhalt zu verstehen. Nach 5 Seiten ist dann meistens Schluss mit der Konzentration, weil es richtig anstrengend ist so einen Müll zu lesen. So ein schlechtes Buch hatte ich noch nie in der Hand! Die Methode an sich dürfte ja durchaus gut sein, aber die deutsche Fassung ist leider nicht mehr als Kaminanzünder...
Die abgegebenen 4-5 Stern Rezensionen müssen Fake-Rezensionen sein, anders kann ich mir das nicht vorstellen.
Ich habe mir die englische Version bestellt... schlechter kann es ja nicht mehr werden!
PS: Wer es schafft dieses Buch komplett durchzulesen, schafft alles im Leben...oder bringt sich um

Eberhard Lutz
4.0 out of 5 stars
brauchbare Einführung in das Thema der Selbstorganisation
Reviewed in Germany 🇩🇪 on January 11, 2020Verified Purchase
„Wie ich die Dinge geregelt kriege. Selbstmanagement für den Alltag“ von David Allen ist 2016 in vierter Auflage beim Piper Verlag in München erschienen. Die erste Ausgabe dieses Buches stammt aus dem Jahre 2001. Das Büchlein ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen.
Es handelt sich um eine ausführliche Beschreibung der „GTD-Methode“ (Get Things Done) richtet sich also an all diejenigen, die sich mit ihrem (Arbeits-)Alltag überfordert fühlen. In diese Richtung gibt es mittlerweile eine nicht zu überblickende Fülle an Ratgeberliteratur und dazugehöriger Apps, ganz zu schweigen von Coaching-Angeboten, bei denen man sich für viel Geld dasselbe live anhören kann.
David Allens Schrift scheint mir hier eine preiswerte, strukturierte, manchmal etwas langatmige Darstellung der Grundzüge dieser „Lehre“ zu sein. Im Folgenden, was ich persönlich aus der gegebenen Darstellung für mich herausgezogen habe:
Erste These: Alles, was man im Kopf hat, belastet einen geistig und geht früher oder später verloren. Daraus folgt konsequent, dass man sich mit allen seinen Vorhaben, Informationen, Aufgaben, Terminen etc. selbst in irgendeiner Form verschriftlichen sollte, um den Kopf dadurch frei zu halten.
Zweite These: Diese Verschriftlichung sollte einer bestimmten, individuell sinnvollen Ordnung folgen.
Dritte These: Mit den so festgehaltenen Aufgaben ist nach einem bestimmten Schema umzugehen, das heißt sie sind mehr oder weniger direkt ihrer Erledigung zuzuführen. Allen gibt auf Seite 77 und 82 zwei mögliche Schemata als Vorlage.
Vierte These: Zu jeder Aufgabe gehören ein Ziel und ein Weg zu diesem Ziel. Beim Beschreiten des Weges macht man verschiedenste Schritte. Entscheidend dabei ist der nächste Schritt. Über diesen – und natürlich das Ziel – sollte man sich klar werden.
Das Buch ist gut und mit Gewinn zu lesen, wie gesagt etwas langatmig. Für 12,-€ allemal eine lohnende Anschaffung. Als E-Book nimmt es nicht mal Platz weg. Was man davon für sich selbst übernehmen will, sollte man sich gut überlegen. Wunder darf man hier keine erwarten. Grundsätzlich gilt: Zuviel gewollt, ist nichts gewollt! Mit seiner Zeit und seinen Ressourcen muss man haushalten. Oft ist Nein-Sagen – Verzicht – die bessere Option.
Es handelt sich um eine ausführliche Beschreibung der „GTD-Methode“ (Get Things Done) richtet sich also an all diejenigen, die sich mit ihrem (Arbeits-)Alltag überfordert fühlen. In diese Richtung gibt es mittlerweile eine nicht zu überblickende Fülle an Ratgeberliteratur und dazugehöriger Apps, ganz zu schweigen von Coaching-Angeboten, bei denen man sich für viel Geld dasselbe live anhören kann.
David Allens Schrift scheint mir hier eine preiswerte, strukturierte, manchmal etwas langatmige Darstellung der Grundzüge dieser „Lehre“ zu sein. Im Folgenden, was ich persönlich aus der gegebenen Darstellung für mich herausgezogen habe:
Erste These: Alles, was man im Kopf hat, belastet einen geistig und geht früher oder später verloren. Daraus folgt konsequent, dass man sich mit allen seinen Vorhaben, Informationen, Aufgaben, Terminen etc. selbst in irgendeiner Form verschriftlichen sollte, um den Kopf dadurch frei zu halten.
Zweite These: Diese Verschriftlichung sollte einer bestimmten, individuell sinnvollen Ordnung folgen.
Dritte These: Mit den so festgehaltenen Aufgaben ist nach einem bestimmten Schema umzugehen, das heißt sie sind mehr oder weniger direkt ihrer Erledigung zuzuführen. Allen gibt auf Seite 77 und 82 zwei mögliche Schemata als Vorlage.
Vierte These: Zu jeder Aufgabe gehören ein Ziel und ein Weg zu diesem Ziel. Beim Beschreiten des Weges macht man verschiedenste Schritte. Entscheidend dabei ist der nächste Schritt. Über diesen – und natürlich das Ziel – sollte man sich klar werden.
Das Buch ist gut und mit Gewinn zu lesen, wie gesagt etwas langatmig. Für 12,-€ allemal eine lohnende Anschaffung. Als E-Book nimmt es nicht mal Platz weg. Was man davon für sich selbst übernehmen will, sollte man sich gut überlegen. Wunder darf man hier keine erwarten. Grundsätzlich gilt: Zuviel gewollt, ist nichts gewollt! Mit seiner Zeit und seinen Ressourcen muss man haushalten. Oft ist Nein-Sagen – Verzicht – die bessere Option.

Instagram: @certifiedbookboy
4.0 out of 5 stars
Kaufempfehlung, wenn man sein Leben besser in den Griff bekommen möchte!
Reviewed in Germany 🇩🇪 on April 21, 2021Verified Purchase
Im Rahmen eines Produktivitätsworkshops in der Arbeit bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden. Die sog. „Getting Things Done“-Methode (kurz GTD) ist ein patentiertes Selbstmanagementsystem.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich mich selbst für einen guten Organisator halte aber auch ich mit der Gesamtanzahl an Tasks die ich im persönlichen aber auch im beruflichen Umfeld zu bewältigen habe, manchmal holprig unterwegs bist. Durch Social-Media, WhatsApp, E-Mails, Familie, Freunde, berufliche und persönliche Verantwortungen steigt im digitalen Zeitalter nicht nur die Anzahl an Aufgaben, sondern auch die Erwartungshaltung, dass man immer und überall erreichbar ist und „die Dinge schneller geregelt kriegt“. Auf Nachrichten muss man sofort antworten, To-Dos müssen sofort erledigt werden und da ist dann noch die Freundin, das Haustier oder die Kinder die beschäftigt werden möchten. David Allen beschreibt hier eine Methode, die auf alle Lebensbereiche anwendbar ist und unfassbar gut funktioniert. Die ausschlaggebende Erkenntnis hierbei ist, dass unser Hirn aus neurologischer Sicht nicht dazu gemacht ist, sich Dinge zu merken, sondern Ideen zu produzieren. Weißt du was du vor zwölf Tagen genau gemacht hast? Vermutlich nicht. Wenn du jedoch fokussiert brainstormen musst zu einem Thema, sprudeln dir wahrscheinlich ein Haufen Ideen aus dem Kopf. Merkste was?
Ich war durchaus begeistert, da der Autor oft Beispiele anbringt, bei denen womöglich jede/r parallelen zum eigenen Leben ziehen kann.
Contra: Wer diesen Stil zu 100% übertragen möchte, muss sein Leben auf den Kopf stellen, sprich seinen Arbeitsplatz und sein Home-Office sogar physich (!) umstellen. Aber das werden wohl die wenigsten machen.
Pro: Man kann sich auch nur bestimmte „Kniffe“ aus dem System raussuchen und dennoch seine Produktivität um 100% steigern!
Ich bin der Meinung, dass David Allen in einigen Bereichen zu sehr ausufert und sich des öfteren wiederholt – vermutlich tut er dies um ausgesuchte Themen hervorzuheben oder ihnen eine gewisse Wichtigkeit zu geben. Meiner Meinung nach hätte er das sein lassen und das Buch um rund 100-150 Seiten kürzen können.
Also für alle die ihr Leben und ihre To-Dos vollumfänglich reflektieren und wirklich etwas dazu lernen wollen, ist dieses Buch eine absolute Empfehlung! 4 von 5 Sterne!
Ich muss ehrlich sagen, dass ich mich selbst für einen guten Organisator halte aber auch ich mit der Gesamtanzahl an Tasks die ich im persönlichen aber auch im beruflichen Umfeld zu bewältigen habe, manchmal holprig unterwegs bist. Durch Social-Media, WhatsApp, E-Mails, Familie, Freunde, berufliche und persönliche Verantwortungen steigt im digitalen Zeitalter nicht nur die Anzahl an Aufgaben, sondern auch die Erwartungshaltung, dass man immer und überall erreichbar ist und „die Dinge schneller geregelt kriegt“. Auf Nachrichten muss man sofort antworten, To-Dos müssen sofort erledigt werden und da ist dann noch die Freundin, das Haustier oder die Kinder die beschäftigt werden möchten. David Allen beschreibt hier eine Methode, die auf alle Lebensbereiche anwendbar ist und unfassbar gut funktioniert. Die ausschlaggebende Erkenntnis hierbei ist, dass unser Hirn aus neurologischer Sicht nicht dazu gemacht ist, sich Dinge zu merken, sondern Ideen zu produzieren. Weißt du was du vor zwölf Tagen genau gemacht hast? Vermutlich nicht. Wenn du jedoch fokussiert brainstormen musst zu einem Thema, sprudeln dir wahrscheinlich ein Haufen Ideen aus dem Kopf. Merkste was?
Ich war durchaus begeistert, da der Autor oft Beispiele anbringt, bei denen womöglich jede/r parallelen zum eigenen Leben ziehen kann.
Contra: Wer diesen Stil zu 100% übertragen möchte, muss sein Leben auf den Kopf stellen, sprich seinen Arbeitsplatz und sein Home-Office sogar physich (!) umstellen. Aber das werden wohl die wenigsten machen.
Pro: Man kann sich auch nur bestimmte „Kniffe“ aus dem System raussuchen und dennoch seine Produktivität um 100% steigern!
Ich bin der Meinung, dass David Allen in einigen Bereichen zu sehr ausufert und sich des öfteren wiederholt – vermutlich tut er dies um ausgesuchte Themen hervorzuheben oder ihnen eine gewisse Wichtigkeit zu geben. Meiner Meinung nach hätte er das sein lassen und das Buch um rund 100-150 Seiten kürzen können.
Also für alle die ihr Leben und ihre To-Dos vollumfänglich reflektieren und wirklich etwas dazu lernen wollen, ist dieses Buch eine absolute Empfehlung! 4 von 5 Sterne!

Michael
4.0 out of 5 stars
Gold wert, aber Übersetzung mit Einschränkungen
Reviewed in Germany 🇩🇪 on January 15, 2022Verified Purchase
Der 2015 erneuerte Klassiker ist an sich gold wert und die Übersetzung ist deutlich besser gelungen (im Vergleich zu vorherigen Versionen).
Trotzdem gibt es Einschränkungen bzgl der deutschsprachigen Ausgabe: es fehlen Wörter und auch mal ganze Sätze, was gelegentlich das Verständnis erschwert - der Text kommt dadurch nicht so auf den Punkt, wie in der amerikanischen Originalausgabe. Zwei Beispiele als Bild angehängt. Das nützliche Sachwortverzeichnis fehlt in der deutschsprachigen Ausgabe - was aber für übersetzte Bücher fast schon normal ist. Das deutsche Glossar ist eigenartig sortiert (“Pfad …” ist unter D als “Der Pfad … ” eingereiht).
Von da her bietet sich für Leser•innen mit entsprechenden Sprachkenntnissen vielleicht die amerikanische Originalversion als die bessere Alternative an.
Trotzdem gibt es Einschränkungen bzgl der deutschsprachigen Ausgabe: es fehlen Wörter und auch mal ganze Sätze, was gelegentlich das Verständnis erschwert - der Text kommt dadurch nicht so auf den Punkt, wie in der amerikanischen Originalausgabe. Zwei Beispiele als Bild angehängt. Das nützliche Sachwortverzeichnis fehlt in der deutschsprachigen Ausgabe - was aber für übersetzte Bücher fast schon normal ist. Das deutsche Glossar ist eigenartig sortiert (“Pfad …” ist unter D als “Der Pfad … ” eingereiht).
Von da her bietet sich für Leser•innen mit entsprechenden Sprachkenntnissen vielleicht die amerikanische Originalversion als die bessere Alternative an.


Michael
Reviewed in Germany 🇩🇪 on January 15, 2022
Trotzdem gibt es Einschränkungen bzgl der deutschsprachigen Ausgabe: es fehlen Wörter und auch mal ganze Sätze, was gelegentlich das Verständnis erschwert - der Text kommt dadurch nicht so auf den Punkt, wie in der amerikanischen Originalausgabe. Zwei Beispiele als Bild angehängt. Das nützliche Sachwortverzeichnis fehlt in der deutschsprachigen Ausgabe - was aber für übersetzte Bücher fast schon normal ist. Das deutsche Glossar ist eigenartig sortiert (“Pfad …” ist unter D als “Der Pfad … ” eingereiht).
Von da her bietet sich für Leser•innen mit entsprechenden Sprachkenntnissen vielleicht die amerikanische Originalversion als die bessere Alternative an.
Images in this review
